Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.01.07
15:18 Uhr
SPD

Johannes Callsen (CDU) und Anette Langner (SPD): Wirtschaftlicher Aufschwung sorgt für Spitzen-Ausbildungsbilanz

PRESSESPRECHER PRESSESPRECHERIN Dirk Hundertmark Petra Bräutigam Landeshaus, 24105 Kiel Landeshaus Telefon 0431-988-1440 Postfach 7121, 24171 Kiel Telefax 0431-988-1444 Tel: 0431/ 988-1305/1307 E-mail: info@cdu.ltsh.de Fax: 0431/ 988-1308 Internet: http://www.cdu.ltsh.de E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Internet: www.spd.ltsh.de


Kiel, 17. Januar 2006

Johannes Callsen (CDU) und Anette Langner (SPD):
Wirtschaftlicher Aufschwung sorgt für Spitzen-Ausbildungsbilanz
Zur Diskussion über das „Bündnis für Ausbildung“ erklärten der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Johannes Callsen und die für Ausbildungsfragen zuständige SPD-Landtagsabgeordnete Anette Langner:
Die von Wirtschaftsminister Dietrich Austermann heute im Wirtschaftsausschuss vorgestellte Ausbildungsbilanz hat erneut deutlich gemacht: Schleswig-Holstein und die hier ansässigen mittelständischen Betriebe sind bundesweit Spitze bei der Ausbildung Jugendlicher. Mit einem Zuwachs von 6,9 % bei den neu eingetragenen Ausbildungsverträgen wurde der beste Wert seit 13 Jahren erreicht.
Dies ist ein herausragendes Ergebnis des Bündnisses für Ausbildung in Schleswig- Holstein. Die zahlreichen Förderinstrumente des Wirtschaftsministeriums greifen. Damit haben Wirtschaft und Politik einen entscheidenden Beitrag zum deutlichen Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in Schleswig-Holstein geleistet und geben den Jugendlichen eine berufliche Perspektive. Den Betrieben gilt besonderer Dank für ihr hohes Engagement.
Wir setzen darauf, dass mit der positiven wirtschaftlichen Entwicklung noch mehr Ausbildungsplätze geschaffen werden, um dem in einigen Branchen drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
Besonders erfreulich ist ein Rückgang von 25 % bei den bislang unversorgten Jugendlichen. Schwerpunkte bleiben der Übergang zwischen Schule und Beruf und eine noch bessere Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.